Aktuelles
Verarbeitung von „Nanoteilen“ – die nicht ganz alltägliche Fertigung
A2000 - Fertigungstechnisch up to date.

Datenschutzgrundverordung – Auswirkungen für Newsletterbezieher
Sehr geehrte(r) Newsletter-Abonnent(in),
die neue Datenschutzgrundverordung (DS-GVO) tritt zum 25.05.2018 in Kraft.
Sofern Sie weiterhin den Newsletter von der A 2000 Industrie-Elektronik GmbH beziehen wollen, sind wir dazu verpflichtet nochmals explizit Ihr Einwilligung der Zusendung einzuholen. ...

Weihnachten 2017
Lieber Geschäftspartner, lieber Geschäftsfreund,
Ein gutes Jahr geht zu Ende: Gut für die Wirtschaft, gut für den Mittelstand, gut für uns und gut für Sie: unseren Kunden. ...

Neu: A2000 nach DIN EN ISO 13485 „Medizingeräte“ zertifiziert
Nach Jahrzehnten der Produktion von Medizingeräte-Elektroniken wurde das Praktizierte nun durch ein Zertifikat bestätigt
Die A 2000 Industrie-Elektronik GmbH ist schon seit Jahrzehnten Elektronik-Service-Partner von diversen namhaften Medizingeräte-Herstellern. Die Prozesse wurden von diesen Kunden bzw. von deren Zertifizierungs-Institutionen auditiert ...

Sonne, blauer Himmel, Trockenheit – toll für den Urlaub, schlecht für Elektronikfertigungsprozesse!
Oder technisch: Prozesssicherheit durch thermische Raumstabilität mit Hilfe von Grundwasser
Bei A2000 ist die Kundenzufriedenheit das höchste Gebot. Die wichtigsten beiden Punkte sind in diesem Zusammenhang eine sehr gute Qualität und Liefertreue. ...

Stark steigende Bauteil-Lieferzeiten Anfang 2017
Nicht unerwartet, gefährdend und ggf. teuer
Die steigende Lieferzeit für aktive, passive und elektromechanische Bauelemente ist zurzeit ein sehr umstrittenes Thema. Hierbei gehen die Meinungen von Herstellern und Distributoren ...

Neu: Intelliplate
Kundenspezifische Steuerungs-/Regelungsbaugruppe, die "smart" mitdenkt, mitentscheidet und mit ihrer Umwelt kommuniziert.
Ihre elektronischen Steuerungs-/Regelungsbaugruppen für Ihre Produkte sind hoch entwickelt und können Ihre anspruchsvollen und komplexen Geräte, Maschinen oder Systeme kundennutzenorientiert und intelligent betreiben?! ...

Neu: A2000 UL-gelistet unter Component – Printed Wiring Assemblies, Category ZPVI2/8
Damit ist A2000 berechtigt, die Leistung "Nachverfolgbarkeit von UL-gekennzeichneten Bauteilen" zu erbringen
Seit dem 24.08.2016 ist A2000 UL-zertifiziert und damit bei der UL gelistet. Die Zertifizierung bezieht sich auf die Component - Printed Wiring Assemblies der Category ZPVI2 und 8 ...

Die Wahl: europäische oder asiatische Zulieferer?
Jeder der sich mit der Auswahl von Lieferanten aus Europa oder Asien beschäftigt, stellt diametral Vor- und Nachteile fest. Deshalb ist die Frage nach dem „richtigen“ Zulieferer eine nicht immer leichte Entscheidung.
Die Auswahlkriterien von A2000 für potenzielle Lieferanten sind standardisiert ...

i+e Industriemesse 1. – 3. Februar 2017
Sehr geehrter Geschäftsfreund,
sehr geehrter Interessent,
es ist wieder soweit - am 1. Februar öffnen die Pforten der Industriemesse Industrie + Elektronik.
Mit über 350 Aussteller "Die Industriemesse" im äußersten Süden der Republik.
Sie finden uns in Halle 3, Stand P 113. ...

Weihnachten 2016
Lieber Geschäftspartner, lieber Geschäftsfreund,
wir leben in unruhigen Zeiten. Die Welt, wie wir sie jahrzehntelang erlebt haben, gerät aus den Fugen. ...

Rework-Platz für komplexe SMD-Bauteile
Null Fehler-Strategie - für was benötigt man dann einen Rework-Platz?
Unter diesem Aspekt betrachtet hätte A2000 keinen Rework-Platz für komplexe SMD-Bauteile anschaffen dürfen, insbesondere da die Auslastung aufgrund ...

Verguss von ATEX – Baugruppen – eine Besonderheit
Brennbarer Stoff, Sauerstoff, Zündquelle ==> Explosion
Durch das Internationale Elektrische Komitee (IEC) sind weltweite Standards in verbindliche Ex - Gesetzgebungen festgelegt worden. ...

Unsere Chance: das sture chinesische Schulsystem
In eigener Sache:
Unsere Chance: das sture chinesische Schulsystem
Zur Bewältigung der großen Zukunftsaufgaben brauchen wir vor allem Kreativität und Konsequenz. Und die kommen nicht von stumpfem Lernen. ...

ErP – EU-Richtlinie (Ökodesign-Richtlinie)
Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte
Ausgangspunkt der Richtline 2009/125/EG (ErP - Richtlinie, Ökodesign - Richtlinie) ist die Richtlinie 2005/32/EG, die als EuP - Richtlinie bekannt ist, und diese ersetzt. ...

Kosten runter Qualität hoch – Lötmasken für das Wellenlöten
Eine Alternative zum Selektivlöten bei mittleren und großen Stückzahlen
Höhere Qualität bei immer kürzeren Fertigungszeiten, dies steht eigentlich im Widerspruch. Die Qualität stimmt, wenn eine doppelseitig ...

Baugruppen und mechanische Schwingungen – das kann nicht gut gehen
Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Schienenfahrzeuge, … - Sicherheit geht vor!
Eine elektronische Baugruppe basiert auf einer Leiterplatte, deren Basismaterial aus mit Epoxidharz getränktem Glasfasergewebe ...

Jagd nach der Verschwendung!
Unser Dauerthema:
Jagd nach der Verschwendung!
Heute geht es um Fehlervermeidung: Was Sie tun können im Bereich Leiterplatten-betückung / SMD / Baugruppen.
Ganz einfach: ...

3-Druck – Rapid Prototyping wie man es sich vorstellt!
Schnelle Einfälle, schnelle Konstruktion, schnelle Funktionsmuster
Geht es Ihnen manchmal auch so? Man steht unter der Dusche und ein über Tage oder gar Wochen anstehendes technisches Problem ist in wenigen Augenblicken scheinbar gelöst. ...

Qualifizierungsoffensive bei A2000!
Aus- und Weiterbildung - Qualität sichert die Zukunft
Qualitätsanspruch, Kundenzufriedenheit, up to date sein in den Bereichen Technologie, IT, Managementmethoden … sind nicht nur Schlagworte, sondern müssen mit Leben erfüllt werden.

Wer veredelt wirtschaftlicher: Besser Sie? Besser wir?
Sie kennen das ja: zwischen der ersten Idee und dem fertigen Produkt liegen viele mögliche Wege - aufwändig oder sparsam, unsicher oder hochwertig, zögerlich oder pünktlich...
Wir machen alles berechenbar.

Leiterplatten – die Applikation gibt den TG – Wert vor!
Ein Parameter der bei der Leiterplattenspezifikation vom Entwickler (Applikationsvertrauten) definiert werden muss ...

Luftfeuchtigkeit und Temperatur – eine gefährliche Mischung für elektronische Bauteile?!
Begriffe wie “Popcorn-Effekt” oder “Frühausfälle im Feld aufgrund von Haarrissen” stellen die Verbindung zu einer nicht sachgerechten Lagerung von elektronischen Bauteilen bzw. unzureichende Vorbereitung vor dem SMD-Bestückungsprozess dar. ...

Umweltmanagement – nicht das Zertifikat ist entscheidend!
Umweltpolitik, Planung, Verwirklichung/Betrieb, Überprüfung, Handeln ...
Schon vor der Erstzertifizierung nach DIN EN ISO 9001 in 1996 ist in den Unternehmens-Grundsätzen nachzulesen, dass A2000 für ein konsequent weiterzuentwickelnden Umweltschutz auf ...

Eine Frage der Einstellung: Job? Arbeit? Aufgabe? Leidenschaft?
Wenn ich mir anschaue, wer im täglichen Kampf um Erfolg und Weiterkommen nach vorne stürmt, wer auf der Stelle tritt, wer scheitert - Personen, Unternehmen, Staaten - sehe ich ...

IPC-A-610-Werkerausbildung
IPC-A-610-Werkerausbildung - ein Muss bei A2000!
Die IPC-A-610 ist bekanntlich die Bibel der Elektronik-Dienstleister-Industrie. Sie beinhaltet die Abnahmekriterien von elektronischen Baugruppen. Das Werkerzertifikat des IPC muss alle 18 Monate im Rahmen eines Zertifikat-Lehrgangs erneuert werden. ...

Nachverfolgbarkeit
Nachverfolgbarkeit durch Laserbeschriftung als 1D-, 2D-Code und/oder alphanummerisch
Die Nachverfolgbarkeit (Traceability) von elektronischen Baugruppen stellt heutzutage ein zentraler Punkt der Elektonik-Dienstleister-Industrie dar. Nahezu unabhängig von den Branchen (Medizin-, Automobil-, ... Konsumer-Bereich) muss sichergestellt werden, dass die Entstehungsgeschichte einer elektronischen Baugruppe dokumentiert und nachvollzogen ...

Schwimmwesten aus Beton: Hauptsache, die Richtlinien stimmen?

Widerspruch in sich!?
BDI-Mittelstandsumfrage: Zeichen stehen auf Abschwung - ... woher kommen dann die steigenden Lieferzeiten bei elektronischen Bauelemtenen?!

Leiterplattendesignfehler – fehlender Lötstoppsteg – verursacht nicht zulässige Bauteilverdrehung
Bei der Routineüberprüfung der Fertigungseignung von Leiterplattenlayouts, fallen immer wieder Leiterplattendesignfehler auf, die ...

Dezember 2011 – Abschied von einem interessanten Jahr – und Neue Schwerpunkte 2012!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Geschäftsfreunde:
Nur noch wenige Tage, dann ist dieses spannende und ereignisreiche Jahr vorbei, ist Geschichte, Bilanz, Basis für neue Aktivitäten. Was wird sein in 2012?! ...

Was bezahlen Sie – WIRKLICH?! Die andere Seite der Total Cost of Ownership

Kosten sparen mit Pin in Paste – was ist darunter zu verstehen?
Pin in Paste (PIP) - also "Beinchen in Lötpaste", ist eine Möglichkeit den Wellenlötprozess einzusparen und somit Kostenvorteile zu erzielen. ...

Leiterplattenproduktionsfehler im Bleifrei-Zeitalter – erkannt bei der Lötprozessvorprüfung
Leiterplattenproduktionsfehler im Bleifreizeitalter
- erkannt bei der Lötprozessvorprüfung
Bei A 2000 Industrie-Elektronik erfolgt vor Beginn eines Produktionsauftrags eine Lötprozessvorprüfung einer Leiterplatte als Stichprobe. Diese soll sicherstellen, dass die frisch von den Leiterplattenlieferanten angelieferten Leiterplatten ...

Cost of Ownership: Was kostet Ihre eigene Produktion MEHR?!

Was man über Lotpaste wissen sollte!
Beim Lotpastendruck, dem am meisten angewandten Verfahren zur Bereitstellung von Lot für das Löten von SMD-Bauteilen mit Hilfe eines Reflowofens , wird Lot in Form von Lotpaste mittels Schablonendruck auf die Leiterplatten aufgebracht. ...

Beleuchtungstechnik – Hochleistungs-LEDs, Wärmeabfuhr ein Problem?
Wo viel Licht ist, ist auch bei Hochleistungs-LEDs viel Wärme und diese muss sicher abgeführt werden. ...

i+e 2011: Großer Messe-Erfolg für A2000
Auf der regional wichtigen Messe „i+e“ in Freiburg vom 20. bis 22. Januar 2011 war unser Kompakt-Stand permanentes Ziel der Fachbesucher. Insgesamt zählten wir mit 149 Besuchern eine Steigerung von 45 % gegenüber der Besucherzahl von 2009.

Pastenschablone SMD – was ich schon immer mal wissen wollte!?
In der SMD-Technik gibt es grundsätzlich zwei Verfahren, die Lötpaste auf die Leiterplatte aufzubringen. ...

Reflowlöten SMD – das kleine Einmaleins der Temperaturprofile
Das kleine Einmaleins der Temperaturprofile
Bei dem Reflowofen handelt es sich im Prinzip um einen Heißluft-Konvektionsofen wie im Haushalt, jedoch verfügt dieser über jeweils mindestens 5 oder mehr Heizzonen, die sich sowohl unter als auch über der zu lötenden Baugruppe befinden. ...

Nächsten Donnerstag, 20. Januar, beginnt die „i+e“ in Freiburg –
für uns die "Synchronisierungs-Messe". Denn:
1) Es ist immer gut, sich zu Anfang des Jahres abzustimmen, zu sehen und zu hören, was Kunden und Zulieferer Neues planen, Neues tun, Neues einbringen. ...

Wie weiter in 2011?!
Liebe Kunden, liebe Geschäftsfreunde:
Ihnen allen, die in diesem Jahr so gut mit uns gearbeitet haben,
und
Ihnen allen, die in 2011 dazukommen werden:
Den Einen möchten wir danken, für Ihr Vertrauen in unser Können, für Ihr Mit-Machen, Ihr Mit-Wirken, Ihre Teambereitschaft und danach dann Ihre Teamfähigkeit.
Den Anderen möchten wir sagen, ...

Der Trend hält, was er verspricht: Konzentration auf weniger Zulieferer – auch im Mittelstand.
Entwicklung hier, Leiterplatte da, Vergießen dort, Zusammenbau bei Ihnen, Mitarbeiter einteilen und steuern, Lager, Verpackung, Betriebsanleitung drucken und beilegen, komplette Logistik durchführen, jede einzelne Position kontrollieren, nachverfolgen, kalkulieren und verwalten: ...

Beschaffungszeiten, Allocation und kein Ende!?
Jetzt kommt‘s knüppeldick...
- Beschaffungszeit 20, 30, 50 Wochen und Allocation sind derzeit das Tagesgeschäft. Wo liegen die Ursachen und wann ist mit Besserung zu rechnen? ...

Elektronische Bauteile, Feuchtigkeit – und prozesssicheres Trocknen
Popkorn-Effekt, Delaminierung... sind Schäden, die beim Lötprozess auftreten können, wenn die elektronischen Bauteile vor oder bei der Verarbeitung Feuchtigkeit über eine kritische Grenze aufnehmen. Dies führt, sofern im Fertigungsprozess nicht erkannt, als Spätfolge zu den ungeliebten Frühausfällen. ...

Ein toller Erfolg …
Wir gratulieren dem Team Schluckspecht!
Mit immer weniger Treibstoff immer weiter fahren.
Dieser Herausforderung stellen sich Jahr für Jahr zukünftige Techniker und Ingenieure aufs Neue ...

In eigener Sache:
Jammern oder Jubeln?
Sie konnten es nachlesen in der Badischen Zeitung vom 27.01.2009:
"40 Prozent mehr Umsatz"
Auch Ganter spürt die Krise.”
Wie schizophren muss man sein, um einen solchen Quatsch auf die Menschheit loszulassen?
Das Waldkircher Unternehmen rechnet ...

Steuerung für Türen:
Entwickeln, fertigen, KOMPLETT liefern!
Es stimmt: Unser heutiger Newsletter ist ein wenig “tür-lastig”: Zuerst die Türzutrittssysteme und jetzt die Schiebeeingangstüren-Steuerung für Supermärkte! ...

Türzutrittssysteme:
Alles komplett!
Ursprünglich hatten wir “nur” den Auftrag, die Platine für dieses Türzutrittssystem zu fertigen. Inzwischen ist daraus ein komplettes Gerätesystem geworden. Damit liegen wir voll im Trend: Der Markeninhaber entlastet sich von überflüssigen Arbeiten ...

In eigener Sache:
Krisen, Chancen, Möglichkeiten…!
Krisen habe viele Väter (nicht nur der Erfolg, wie man so schön sagt…!) - aber keiner will’s gewesen sein. Vergessen wir’s, wir ändern’s nicht.
Das Wichtigste ist JETZT: Die enormen Chancen sehen und anpacken, die für jeden von uns darin stecken! Manches Alte und Wackelige wird weggefegt; Neues, Kräftiges ...

Und täglich grüßt das Ideentier:
Ein Tag ohne neue Ideen gilt bei uns als verlorener Tag!
Jeden Tag muss etwas besser werden bei uns, das ist unsere erklärte Maxime! Heute sehen Sie, wie aus wirklich oft sehr simplen kleinen Verbesserungen signifikante Wirkungen entstehen: genau nach unserem Unternehmensmotto: verstehen, denken, fertigen! ...

Immer vorwärts, immer kompletter…:
Auch bei kleinen Produkteinheiten zeigt sich die schnell fortschreitende Entwicklung zum umfassenderen Auslagern von Produktionsteilen:
Was früher von unserem Kunden - einem weltweit bestens bekannten Elektronik-Konzern! - teils bei uns, teils bei anderen Herstellern bestellt und dann in eigenen Betrieben fertig gestellt wurde, ist heute ein kompletter Auftrag an uns geworden auch hier wieder inkl. ...

Editorial
Outsourcen. Jetzt.
Die Boomphase ist vorbei, Beschaffungskosten, Qualität und Liefertreue haben Sie dank exzellenter Einkäufer im Griff - und jetzt fordern die rückläufigen Stückzahlen weitere Einsparungen, insbesondere bei Produkten des Projektge- schäftes oder mit stark saisonalem Verlauf. ...

So werden Betriebe schlank und fit:
Auch Sie können sich warmlaufen für Krisenzeiten...
Bei Produkten mit unterschiedlichsten Lieferformen in den Bereichen Fertigung und Logistik denken auch heute noch viele Unternehmer sicherheitsbezogen: Es sei besser, sie im Hause zu fertigen, weil man dann alles „fest unter Kontrolle“ hat. Andere fürchten, zu viel Know-How preiszugeben, wenn sie komplette Geräte oder Systeme ihrer Fertigung auslagern. ...

„Genosse Trend“ auf raschem Vormarsch:
Immer mehr, immer umfangreicher: Moderne Produkte im Wandel!
Der Trend hält an: Unsere Kunden kümmern sich deutlich mehr darum, Arbeitsgänge in Beschaffung und Montage zu vereinfachen und auszulagern. Es ist einfach und bedenkenswert, diese Details zu verfolgen: ...

Auf die Plätze, FERTIG, los:
NEU: Von den vielen Einfachen zu dem einen Komplexen…!
Weg von Einzelteilen und Eigenproduktion, hin zum "Convenience Product": Der Trend ist unaufhaltbar. Wo früher viele Einzelhersteller einzelne Teile geliefert haben, kommen heute immer mehr komplexe Baugruppen, vorgefertigte Module, fertige Produkte zum Einsatz. ...

Gutes Beispiel für Entlastung:
Komplett NEUES Logistikkonzept inklusive!
Bei diesem System zur Überwachung von Notausgängen haben wir von A 2000 besonderen Anteil an Entwicklung, Entlastung, Erfolg (das A 2000 3-E-Konzept). Denn: Ab der Entwicklung aus den genial innovativen Ideen des Kunden bis zur super Verpackungslösung: ...

Chancen in der aufkommenden Krise?
Wo Krise ist, ist Chance. Hier kommt Ihre NEUE Chance!
Vielleicht bringt Ihnen dieser Beitrag eine ganz besondere Anregung - vielleicht liegen wir bei Ihnen daneben. Riskieren wir’s! Hier sehen Sie, wie ein intelligenter Hersteller sein Produkt am günstigsten, sichersten, entspanntesten in den Markt bringt. Er selbst konzentriert seine Kräfte auf sein Marketing und seine permanente Innovation und sein Erfolg gibt ihm recht ...

Entwicklungs-/Konstruktions-Kompetenz plus Historie:
Was wirklich zählt, ist: Was haben Sie davon?!
Thomas Müller, Geschäftsführer
A 2000 Industrie-Elektronik GmbH
Die „Herstellung von elektrischen, vorzugsweise elektronischen Geräten“ - das war 1959 der technische Ursprung unseres Unternehmens: Die Steuerungstechnik war mitten im Umbruch von der Elektromechanik zur Elektronik ...

Damit Ihre Produkte nicht baden gehen…:
MTBF, Burn-in, Run-in - und die berüchtigte Badewannen-Kurve
MTBF (Mean Time Between Failures) bedeutet: Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen. MTBF bezieht sich auf reparable elektronische Baugruppen, Geräte und Systeme = eine Messlatte für Zuverlässigkeit: Je höher der MTBF-Wert ...

Sehen Sie die Kosten hinter den Kosten:
Internationaler Einkauf ist NICHT GLEICH kostenoptimierter Einkauf!
... China, Indien, Malaysia ... Rumänien, Bulgarien, Ukraine ...
Hauptsache Osten, Hauptsache billig? Natürlich sind in diesen Ländern die Stundenlöhne niederer! ...

Rechnen Sie nach…
…was unsere NEUE Logistik IHNEN spart!
Ralf Herp, Leitung Kundenbetreuung,
A2000 Industrie-Elektronik GmbH
Kann Ihnen unsere Logistik ziemlich egal sein? Besser nicht, denn: sie bringt IHNEN wichtige Vorteile aus der „Zweiten Reihe“, die manchmal entscheidend sind ...

NEU: „Wunderklammer“ oder „Klammerwunder“?
Sie rettet empfindliche Bauteile beim Bleifrei-Löten!
Stellen Sie sich vor: Beim Löten wird ein Bauteil - für Sie nicht feststellbar - durch Überhitzen vorgeschädigt. Es durchläuft die nachfolgenden Prüfungen einwandfrei - und fällt nach einem Jahr aus ...

Verpackung darf nichts kosten. Oder?
Wie viel Aufwand ist Verpackung wert?!
Wie wichtig ist die EINZEL-Verpackung von elektronischen Geräten? Was darf sie kosten - lohnt sich EINZEL-Verpackung? Die schlägt sich im Preis nieder und der soll ja immer möglichst niedrig sein…! ...

Besser, kleiner, günstiger:
NEU: So bleiben Sie wettbewerbsfähiger!
Besser, kleiner, günstiger…: Zu dieser Aufzählung sollte hinzukommen: … flexibler, vielseitiger, widerstandsfähiger gegen Druck, Stoß, Biegen, Vibration, Säure, Dämpfe, Temperaturen, preisgünstiger und… und… und… ...

NEU: Verguss, Lackierung & Co:
Feuchtigkeit, aggressive Medien, Erschütterung, Explosionsschutz - und dann?!
Wenn Ihr Katastrophenszenario korrodierende Leiterplatten, Feuchtigkeit, aggressive Medien, Erschütterung, Explosionsgefahr, gefährliche Bereichen mit hohen Spannungen (Berührungsgefahr), Kriechströme ...

Sehen Sie hier den schweren Fehler?!
Bewährt beim Menschen. Unerlässlich in der Industrie:
Röntgen!
Gerissener Bonddraht
Wenn eine Baugruppe nicht funktioniert…
… und Sie kommen der Ursache nicht auf die Spur: Dann kann Röntgen helfen. Wie hier bei dem gerissenen Bonddraht - von außen völlig unsichtbar!
Dann ist definitiv Schluss mit "Außen hui, innen pfui!!" - Das Röntgen offenbart, was Augen nicht sehen können!!! ...

Thomas Müller: Jeden Tag passiert entscheidend Neues –
Wie können Sie den Überblick bewahren?!
Jeden Tag neue Normen und Vorschriften, neue Bauteilvorstellungen, neue Fertigungstechnik in der Elektronikfertigung, neue Verfahren und Maschinen bei A2000, neue Problemlösungen in Kunststofftechnik, Mechanik, Folientechnik (Tastaturen) ...

Geniale Entwicklung: Ultraschallschweißen
Neu: Kunststoffgehäuse definitiv verschließen!
JETZT können wir Kunststoffteile und -schalen ohne Schrauben ode Kleber einfach, blitzschnell und untrennbar verbinden - und den Montageaufwand dadurch ganz enorm reduzieren. Der "Trick": ...

0402 ? Was ist denn DAS!?
Die Miniaturisierung fängt eben erst an.
Wo mit bloßem Auge kaum noch etwas zu erkennen ist, werden stabile Fertigungsprozesse und ihre Überwachung immer wichtiger. Hier sehen Sie die Miniaturisierung im Größenvergleich der Bauformen 0805 bis 0402 ( = Chip-Widerstand ).
...