Über 50 Jahre vorwärts, aufwärts, vornedran:
Und weiter geht’s mit druckvoller Innovation!
A 2000 ist seit über 50 Jahren ständig „in Bewegung“
Resultat: Es lohnt sich für Sie, dabei zubleiben – auf unserem Weg zu Ihrem immer umfassenderen Systempartner!
2016 |
Zertifzierung nach ISO 13485. |
|
2016 |
UL-Listung: Printed Wiring Assemblies – Component, Category ZPVI2/8 – File no. E486958. |
|
2015 |
MBO durch Herrn Kyle Baker und Thomas Müller. |
|
2014 |
Kühlung der Produktion zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie der Produktionsprozesse. |
|
2013 |
Anschaffung eines 3D-Druckers mit einer Schichtauflösung bis zu 16 µm in Verbindung eines neuen 3D-CAD-Systems. |
|
2012 |
Erweiterung des Logistikbereichs um ein Liftsystem zur platzsparenden Lagerung und automatischer Zuführung von elektronischen Bauteilen der zu kommissionierenden Fertigungsstücklisten. |
|
2011 |
Einführung eines Laserbeschriftungssystems zur Verbesserung der Produktnachverfolgbarkeit. |
|
2010 |
50 Jahre A 2000 Industrie-Elektronik GmbH. |
|
2007 |
Preisträger „Unternehmen mit Weitblick“ durchgeführt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. |
|
2007 |
Werkserweiterung in Friesenheim um 50 %. |
|
2006 |
Erweiterung des Bürogebäudes und Schaffung eines zentralen, kommunikationsoptimierten Großraumbüros für die Kundenbetreuungsteams (Kompetenzteams). |
|
2006 |
Einführung Extranet. |
|
2004 |
Einführung des bleifreien Wellenlötens. |
|
2003 |
Gründung der einhundertprozentigen Tochtergesellschaft „A 2000 Průmyslová elektronika s.r.o.“ in Nové Město nad Metují, Tschechische Republik. |
|
2003 |
Bei A 2000 steht die Kundenorientierung an oberster Stelle. Deshalb haben wir Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Einkauf und Arbeitsvorbereitung zu drei selbständigen Kompetenzteams zusammengefasst. Vorteil: Kundenfragen oder Wünsche, aus welchem Bereich auch immer, können direkt innerhalb eines Kompetenzteams bearbeitet und umgesetzt werden. |
|
2002 |
Erweiterung des Bürogebäudes. |
|
2002 |
Eröffnung eines eigenen Werkes in Tschechien mit einer tschechischen Betreibergesellschaft. |
|
2001 |
Anschaffung eines neuen zukunftsorientierten PPS/ERP-Systems zur Optimierung und Rationalisierung der Ablauforganisation. |
|
1999 |
Einführung des bleifreien Reflowlötprozesses. |
|
1997 |
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001. |
|
1994 |
Einzug in das neue Verwaltungs- und Fertigungsgebäude, das mit optimiertem Produktionslayout sowie zusätzlichen modernen und rationellen Fertigungshilfen den Aufstieg des Unternehmens fördert. |
|
1992 |
Einführung des Geschäftsbereichs „Kundenspezifische Elektronik“. Hier wurde das über Jahrzehnte angehäufte Entwicklungs- und Fertigungs- Know-how in sehr kurzer Zeit zu einer neuen Dienstleistung ausgebaut. |
|
1990 |
Einführung der neuen und hochmodularen Steuerungsfamilie L 4000 mit CNC-, SPS- und Leistungsmodulen für Schritt- und AC-Servomotoren. |
|
1982 |
Ab diesem Zeitpunkt stetige Entwicklung neuer Positionier-Steuerungsprodukte sowie Spezialisierung mit dem Schwerpunkt Positionier-Steuerung und Positionier-Steuerungssysteme. |
|
1981 |
Neupositionierung des Unternehmens und Umfirmierung auf „A 2000 Industrie-Elektronik GmbH“. Namensgeber war das erfolgreiche und wohlbekannte modulare Steuerungssystem. |
|
1978 |
Als Vorläufer der heutigen SPS wurde das System A 2000 mit integriertem Mikroprozessor vorgestellt. Mittels EPROM wurden jetzt Programme gespeichert. Die herkömmliche Verdrahtungsprogrammierung wurde abgelöst. |
|
1977 |
Produkt-Programmerweiterung: Zum Steuerungs-Baukasten-System A 2000 wird eine Positioniersteuerung für Schrittmotore entwickelt. |
|
1972 |
Ab diesen Zeitpunkt beginnend Lohnfertigung für Videogeräte der Firma Grundig und Datenerfassungsgeräte der Firma BDT. |
|
1971 |
Nachfolgesystem für A 1000 als A 2000 in den Markt eingeführt. |
|
1970 |
Serienmäßige Lohnfertigung von Komponenten für Fernmeldeämter im Auftrag der SEL. |
|
1964 |
Einführung der Produktion für Produkte wie: Luftschutzsirenenzentralen und Handgeräte, elektronische Abfüllsicherungen für Straßentankfahrzeuge, Datenerfassungsmaschinen… |
|
1960 |
Gründung des Unternehmens von Herrn Rolf Haeselich (Dipl. Physiker) und Herrn Arthur Anders unter dem Namen „Anders-Electronic GmbH„. Zukunftsweisend wurde der Gegenstand des Unternehmens mit „Herstellung von elektrischen, vorzugsweise elektronischen Geräten“ definiert. |